Katzen und Silvester - 10 Tipps
Entspannt durch die Silvesternacht?!
Für Dorle komischerweise kein Problem, obwohl sie es eigentlich gar nicht mag, wenn die Dinge nicht so sind, wie sie immer sind und immer sein sollen. Trotzdem sitzt sie an Silvester eher am Fenster und bestaunt die Raketen, als dass sie Angst hat. Laute Böller sind zwar unangenehm, sorgen aber immer nur für einen kurzen Schreckmoment. Ihr Bruder Plumbum verhält sich ähnlich. Ich nehme an, dass unsere Katzen so entspannt sind an Silvester, hat damit zu tun, dass sie im September geboren wurden bei ihrem ersten Silvester ein einem Alter waren, in dem man als Katze noch offen für Neues ist. Auch haben die erwachsenen Katzen im Züchterhaushalt vermutlich keine Panik gezeigt, wodurch die beiden gelernt haben, dass die Knallerei nicht gefährlich ist. Und last but not least sind mein Mann und ich keine ausgesprochenen Silvesterfans, so dass an diesem Tag bei uns nichts besonderes passiert und wir uns nicht anders benehmen als sonst auch.
Was aber tun, wenn Deine Katze ganz und gar nicht entspannt ist an Silvester?
1.
Sorge dafür, dass in der Wohnung eine gewisse Geräuschkulisse herrscht, die die Knallerei draußen etwas weniger laut erscheinen lässt. Besonders günstig ist klassische Musik, die auf viele Katzen einen beruhigenden Effekt hat. Es kann aber auch sein, dass ein lauter Actionfilm gute Dienste leistet, vorausgesetzt, Deine Katze kennt solche Filme bzw. deren Geräuschkulisse bereits und hat kein Problem damit.
2.
Stehe Deiner Katze bei, indem Du in ihrer Nähe bist und Ruhe und Gelassenheit ausstrahlst. Versichere ihr aber lieber nicht, dass wirklich alles ganz furchtbar ist da draußen und dass Du Silvester auch nicht leiden kannst. Versuche statt dessen, sie ein wenig aufzumuntern. Du kannst ihr z.B. mit ruhiger Stimme etwas vorlesen. Vorlesen beruhigt die Nerven sowohl des Vorlesers als auch des Zuhörers, und das funktioniert auch bei Katzen.
3.
Richte ihr schon jetzt ein gemütliches Versteck ein, das sie bei Bedarf aufsuchen kann. Das kann ein Plätzchen in Deinem Kleiderschrank sein oder auch eine Kuschelhöhle in einem Raum ohne Fenster. Zerre sie auf keinen Fall aus diesem Versteck, sondern verhalte Dich wie unter Punkt 2 beschrieben.
4.
Versuche es mit Nahrungsergänzungen, die angstlösend wirken, wie Zylkene (dreifache Dosis), Anxitane, CBD-Öl oder Calmex. Fange mit der Gabe bereits einige Tage vor der Silvesternacht an. Wenn Du unsicher bist, welches Präparat zu Deiner Katze passt, frage Deinen Tierarzt.
5.
Falls Deine Katze es gewohnt ist, dass Du ihr etwas "anziehst", versuche es mit dem Thundershirt. Das ist eine Wickelweste für Hunde und Katzen, die durch das relativ enge Umschließen des Oberkörpers ein Geborgenheitsgefühl auslöst und sofort wirkt. Lasse Dir aber unbedingt vorher den richtigen Gebrauch des Thundershirts zeigen, denn Deine Katze soll NICHT umfallen und völlig bewegungsunfähig sein.
6.
Wenn Deine Katze an Silvester völlig austickt, frage Deinen Tierarzt rechtzeitig nach einem leichten Sedativum, das Du ihr selbst geben kannst.
7.
Versuche einmal den Relaxopet. Das ist ein Gerät, das sowohl beruhigende Musik für Tiere spielt als auch für Menschen unhörbare Frequenzen aussendet, die ebenfalls eine beruhigende Wirkung haben. Auf manche Katzen hat dieses Gerät einen sehr starken Effekt. Noch besser kann es wirken, wenn Du es bereits einige Zeit vor der Silvesternacht immer dann anstellst, wenn Deine Katze gerade entspannt ist. Dann verknüpft ihr Gehirn den entspannten Zustand mit der Musik und/oder den Frequenzen. Dadurch wird die Wirkung noch verstärkt.
8.
Manchen Katzen hilft es sehr, wenn man die Fenster abdunkelt (Jalousien, Rollos, Vorhänge, Außenjalousien).
9.
Wenn Deine Katze normalerweise nach draußen darf, lasse sie an Silvester lieber drinnen. Draußen ist es nicht nur beängstigend, sondern es besteht eine recht hohe Verletzungsgefahr, wenn Deine Katze sozusagen in eine Knallerei gerät.
10.
Wenn Du weißt, dass Deine Katze sich schwertut an Silvester, sei so lieb und lasse sie nicht allein.